Psychotherapie | Essen-Werden

Innere Überforderung: Außen stark, innen am Limit

„Man sieht’s mir nicht an – aber innerlich bin ich oft überfordert“

Viele Menschen leiden unter innerer Überforderung. Nach außen wirken sie souverän, ruhig und organisiert. Doch was andere sehen, stimmt oft nicht mit dem überein, was in uns vorgeht. Vielleicht kennst du das auch: Du funktionierst, bist leistungsfähig – aber innerlich fühlst du dich erschöpft, angespannt und ständig unter Druck.

„Es geht schon.“ – Klar. Aber: Geht es dir auch gut?

Wie oft antworten wir auf die Frage, wie es uns geht, mit einem knappen „Es geht schon“? Für den Moment mag das stimmen. Doch Hand aufs Herz: Geht es dir wirklich gut – oder hältst du einfach nur durch? Innere Überforderung bleibt oft lange unsichtbar, bis sie sich bemerkbar macht.

Und noch wichtiger:
Willst du später auf dein Leben zurückblicken und sagen:
„Ach, es ging schon.“
Oder möchtest du sagen können:
„Es ging mir wirklich gut – ich habe mein Leben gespürt und gestaltet.“

Was ist innere Überforderung und warum sieht man sie nicht?

Sätze wie „Du wirkst so ruhig“ oder „Du hast alles im Griff“ hören viele, die im Alltag viel leisten. Doch oft steckt dahinter ein erlerntes Muster: Bloß keine Schwäche zeigen, niemandem zur Last fallen. Das Umfeld übersieht leicht, wie viel Kraft es kostet, diese Fassade aufrechtzuerhalten. Innere Überforderung bleibt so oft lange unbemerkt.

Typische Anzeichen für innere Überforderung

Vielleicht erkennst du dich in einigen dieser Punkte wieder:

Oft sagen wir uns: „Mir geht’s doch eigentlich gut.“ Aber innere Überforderung braucht keinen offensichtlichen Auslöser – sie kann sich schleichend zeigen.

Wie erkenne ich, dass ich innerlich überfordert bin?

Ein kleiner Realitätscheck für dich:

Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantwortest, arbeitet dein Nervensystem vielleicht im Dauer-Alarmzustand – ein typisches Zeichen für innere Überforderung.

Wieder spüren, wie es dir wirklich geht – nicht nur „funktionieren“

Den Unterschied zwischen „es geht“ und „es geht mir gut“ wieder spüren.
Das beginnt mit kleinen Schritten. Zum Beispiel: 

Warum es wichtig ist, hinzuschauen

Auch wenn es manchmal kurzfristig leichter erscheint, einfach „durchzuhalten“: Innere Überforderung kann langfristig zu Erschöpfung und gesundheitlichen Problemen führen. Ein erster Schritt ist, sie überhaupt wahrzunehmen und anzuerkennen.

Es braucht ein kleines bisschen Mut, sich selbst ehrlich zuzuhören

Es braucht kein Drama, keine Diagnose und keinen Zusammenbruch, um genauer hinzuschauen.

Manchmal reicht ein Moment des offenen und (selbst-)mitfühlenden Hinschauens sowie der aufrichtigen Auseinandersetzung mit sich selbst.

„So wie ich gerade funktioniere – möchte ich das wirklich so weitermachen?“

Viele Menschen erleben innere Überforderung – auch wenn sie es selten zeigen oder darüber sprechen. Es ist mutig, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und neue Wege zu gehen.

Kein Rezept – sondern Einladung

Dieser Beitrag liefert keine schnellen Lösungen oder Patentrezepte. Er möchte dich einladen, innezuhalten und dir selbst einen Moment der Aufmerksamkeit zu schenken. Manchmal ist genau das der Anfang von etwas Neuem.

Vielleicht ist es einfach Zeit, dir selbst zuzuhören – und das reicht für heute schon vollkommen aus.

Hinschauen, was jetzt gut für dich ist

In meiner Arbeit begleite ich Menschen, die viel leisten und dennoch das Gefühl haben, dass etwas fehlt.

Manchmal reicht ein Gespräch. Manchmal ist eine tiefere Verbindung zum eigenen Erleben nötig.

Wenn du spürst, dass es Zeit für Veränderung ist, kannst du auf meiner Webseite unkompliziert einen Termin für ein kostenloses Kennenlern-Gespräch buchen.

Stressbewältigung und Angsttherapie in Essen -Werden Barbara Leppelt

Hallo, ich bin Barbara Leppelt​

Ich blogge über mentale Gesundheit, weil mir ein gesundes Arbeits- und Lernumfeld sowie eine Gesellschaft am Herzen liegen, in der wir uns gegenseitig unterstützen und psychische Gesundheit genauso wichtig nehmen wie körperliche.

Ich begleite Menschen wie dich dabei, den Druck aus Alltag, Studium und Beruf zu nehmen, um wieder mehr Leichtigkeit und Ausgeglichenheit zu finden. Gemeinsam schauen wir, wie du besser für dich sorgen kannst – ohne das Gefühl zu haben, andere im Stich zu lassen.

Möchtest du mehr über mich und meine Arbeitsweise erfahren?

Kostenloses Kennenlerngespräch

Vereinbare jetzt einen Termin!

Letzte Beiträge

Kategorien

Tags

Nach oben scrollen