Psychotherapie | Essen-Werden

Authentisch und souverän im Job​

Wenn du dich im Job nicht sicher fühlst

Du gehst zur Arbeit, gibst dir Mühe, willst alles richtig machen und trotzdem bleibt da dieses Gefühl: „Ich bin nicht gut genug. Ich falle auf. Ich mache etwas falsch.“ 

Vielleicht sprichst du wenig in Meetings, vermeidest Konflikte oder hast Angst, dich zu zeigen. Vielleicht zweifelst du an dir, obwohl du objektiv gut arbeitest, gutes Feedback bekommst.

Berufliche Ängste sind nach außen oft unauffällig. Sie zeigen sich in Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern und können dich tief verunsichern berufliche Entwicklungsmöglichkeiten einschränken.

Wenn du dich ständig hinterfragst

Manche Menschen erleben berufliche Situationen als besonders herausfordernd. Das liegt nicht daran, dass sie weniger fähig sind, sondern daran, dass sie anders „ticken” als die Norm oder das, was viele für „normal” halten. Vielleicht bist du besonders sensibel, reizoffen oder introvertiert. Vielleicht hast du gelernt, dich anzupassen, dich zu „maskieren“ und zu „funktionieren“ und verlierst dabei den Kontakt zu dir selbst.

Das ist kein Makel. Es ist eine verständliche Reaktion auf ein Umfeld, das deine innere Komplexität nicht sieht.

In meiner Praxis kannst du dich mit allem, was dich bewegt, zeigen. Gemeinsam schauen wir, was dich hemmt, was dich schützt und stark macht und wie du wieder in Verbindung mit dir selbst kommst.

Wie sich berufliche Ängste zeigen können

Berufliche Ängste wirken auf vielen Ebenen und oft sind sie nicht sofort als solche erkennbar.

Typische Anzeichen sind:

Diese Symptome sind sind Signale. Sie zeigen, dass etwas in deinem Leben Aufmerksamkeit braucht.

Was hinter der Angst steckt

Berufliche Ängste können unterschiedliche Ursachen haben. Häufig spielen soziale Ängste eine Rolle, beispielsweise die Sorge, sich zu blamieren, negativ bewertet zu werden oder in Gruppen nicht zu bestehen. Auch insuffizienzbezogene Ängste sind weit verbreitet. Dazu gehört das Gefühl, nicht zu genügen, etwas falsch zu machen oder Erwartungen nicht zu erfüllen.

In manchen Fällen sind die Ängste posttraumatisch geprägt, beispielsweise durch belastende Erfahrungen in früheren beruflichen Kontexten, Mobbing, Kontrollverlust oder existenzielle Bedrohung. Auch neurobiologische Faktoren, eine hohe Sensibilität oder langjährige Anpassungsstrategien können dazu beitragen, dass berufliche Situationen als überfordernd erlebt werden.

Oft wirken mehrere dieser Aspekte zusammen, sodass die Angst sich nicht als klar benennbares Problem zeigt, sondern als diffuse Belastung, die sich mit der Zeit verstärkt.

Stell dir vor, was sich alles zeigen kann, wenn du dir Raum gibst

In meiner Praxis geht es nicht darum, aus dir einen extrovertierten Menschen zu machen. Es geht darum, dass du dich wieder spürst und erkennst, was du brauchst, um dich sicherer und freier zu bewegen.

Wie ich dich begleite

Ich unterstütze dich dabei, deine Ängste zu verstehen und neue Wege zu entwickeln, in deinem Tempo, ohne Druck. Wir arbeiten gemeinsam daran, dass du:

Du möchtest mehr darüber erfahren,  welche Methoden ich konkret nutze?

Wenn du merkst, dass der Job dich mehr fordert als stärkt, 
dann lohnt sich ein Gespräch.
Kostenlos, telefonisch, unverbindlich.

Nach oben scrollen