Psychotherapie | Essen-Werden

Umgang mit Ungewissheit: Wie du innere Sicherheit findest​

Wie wäre es, dem Ungewissen in deinem Leben mit einer Haltung von Neugier und Selbstvertrauen zu begegnen?

Der Beginn eines neuen Jahres fühlt sich oft wie ein Sprung in ein kaltes, unbekanntes Gewässer an: Neue Projekte, unbekannte Wege und offene Fragen. Kein Wunder, dass sich so mancher Gedanke wie ein unangenehmer Gast im Kopf breitmacht. Du fragst dich vielleicht: „Was, wenn ich den falschen Schritt mache? Was, wenn ich versage?“ Gerade, wenn der Stress bei der Arbeit oder im Studium wächst, scheint deine Welt plötzlich ohne Orientierungspunkte, voller Ungewissheiten und Zukunftsängste. Das Bewusstsein, nicht sofort alle Antworten zu kennen, kann dich regelrecht erdrücken.

Wie wäre es, der aufkommenden Unsicherheit in ungewissen Lebenslagen nicht auszuweichen, sondern bewusst damit umzugehen? Wie wäre es, zu lernen, dass es in Ordnung ist, nicht sofort Lösungen parat zu haben – und dass Ungewissheit nicht gleich in einer Katastrophe enden muss? Lass uns gemeinsam aus dem Kopfkino aussteigen!

Warum Ungewissheit uns so stark belastet

Unser Gehirn liebt Sicherheit, das ist sein uralter Überlebensmechanismus. Wenn wir uns unsicher fühlen, wird der Teil des Gehirns aktiviert, der für Angst und Stress verantwortlich ist – unser limbisches System. Dieses sorgt dafür, dass wir uns sofort in Alarmbereitschaft versetzen, selbst wenn die Bedrohung nur in unseren Gedanken existiert. Ein Klassiker: Du hast ein Projekt vor dir, aber statt dich auf die Aufgabe zu konzentrieren, überlegst du, was du alles falsch machen könntest. Zum Stress durch Unsicherheit gesellt sich die Angst, Erwartungen – deine eigenen oder die anderer – nicht zu erfüllen.

Strategien, um mit Ungewissheit besser umzugehen​

1. Wenn du das Gefühl hast, den Boden unter den Füßen zu verlieren

2. Gelassener werden im Umgang mit Ungewissheit

Niemand hat eine Patentlösung für den Umgang mit Ungewissheit. Aber es gibt einfache, praktische Strategien, die helfen können, gelassener zu werden. Wir alle neigen dazu, schnell nach Lösungen zu suchen – oft auch, weil uns die Angst vor der „Lücke“ quält.

3. Wie du Sicherheit in dir selbst findest​

Innere Sicherheit ist nicht etwas, das du in einem Handbuch oder in Social Media findest oder das du durch ständiges Grübeln erreichen kannst. Sicherheit entsteht durch Vertrauen – nicht in eine perfekte Zukunft, sondern in deine Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen und deine Ressourcen zu nutzen, auch in Momenten, in denen du keine klare Lösung parat hast.

4. Neugier statt Angst​

Oft macht uns Ungewissheit Angst, weil wir uns dann auf die schlimmsten Szenarien konzentrieren. Aber was, wenn du die Ungewissheit als Anlass nimmst, kreativ zu werden? Frage dich deshalb: „Was könnte ich dabei (über mich) lernen?“ oder „Welche neuen Möglichkeiten könnte diese Situation eröffnen?“ Wenn du so neugierig an das Thema rangehst, erhältst du vielleicht ganz neue Perspektiven.

5. Unterstützung annehmen – deine neue Stärke!​

Wenn dich Stress und Ängste überwältigen und du das Gefühl hast, du gehst unter, überlege dir, welche Hilfe du brauchen kannst. Es gibt keinen Grund, alles alleine durchzustehen. Manchmal können Gespräche mit vertrauten Menschen oder mit einer professionellen Begleitung die Klarheit bringen, die du brauchst. Sie können dir helfen, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Du musst nicht alles unter Kontrolle haben. Ungewissheit gehört zum Leben! Sie ist einfach da. Entscheidend ist, wie du damit umgehst. Und das liegt in deiner Hand. Schaffe dir immer wieder Gelegenheiten, echte Erfahrungen zu machen, die dir das Gefühl und die Gewissheit geben, dass du mit Herausforderungen umgehen und die notwendigen Schritte finden kannst, auch wenn es sich anfangs noch wie ein Stochern im Nebel anfühlt. Fange auch hier klein an, treffe immer öfter bewusstere Entscheidungen und beobachte, was passiert. Vertraue dir selbst!

Ausblick: Was du mitnehmen kannst​

Vielleicht findest du in diesen Ansätzen ja Inspiration für die nächsten Schritte, die dir ganz persönlich helfen können, Ungewissheit weniger belastend und mehr als eine Chance wahrzunehmen. Denn genau diese Momente der Unsicherheit sind wie Muskeltraining für die Psyche – sie können dich fordern, aber auch daran erinnern, geduldig und freundlich mit dir selbst zu sein. Schritt für Schritt lernst du, neue Kompetenzen zu entwickeln und Vertrauen in dich selbst und deine Fähigkeiten aufzubauen. So kannst du auch in unklaren Zeiten mehr und mehr Klarheit finden und gelassener bleiben.

Barbara Leppelt

Hallo, ich bin Barbara Leppelt​

Ich blogge über mentale Gesundheit, weil mir ein gesundes Arbeits- und Lernumfeld sowie eine Gesellschaft am Herzen liegen, in der wir uns gegenseitig unterstützen und psychische Gesundheit genauso wichtig nehmen wie körperliche.

Ich begleite Menschen wie dich dabei, den Druck aus Alltag, Studium und Beruf zu nehmen, um wieder mehr Leichtigkeit und Ausgeglichenheit zu finden. Gemeinsam schauen wir, wie du besser für dich sorgen kannst – ohne das Gefühl zu haben, andere im Stich zu lassen.

Möchtest du mehr über mich und meine Arbeitsweise erfahren?

Kostenloses Kennenlerngespräch

Vereinbare jetzt einen Termin!

Letzte Beiträge

Kategorien

Tags

Nach oben scrollen